Posts mit dem Label Browser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Browser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 18. Juni 2020

Forms-Applikation via Webstart bzw. JNLP im Microsoft Edge Browser direkt starten

Heute habe ich eine sehr interessante Frage im Oracle-Forms Forum gesehen. Jemand wollte seine Forms-Applikation im Microsoft Edge-Browser direkt aufrufen.

Bisher dachte ich, so nicht möglich, weil das eigentlich nicht gehen sollte. Applets werden von den neueren Browsern sowieso geblockt. Der Ersteller wollte die Applikation auch nicht per FSAL starten, sondern Webstart und JNLP verwenden.

Mit Webstart und HTTP-Protokoll geht das nur mit einem Zwischenschritt, indem mal das JNLP-File auf dem Client abspeichern und dann per Doppelklick starten kann.







Ein Schritt zuviel dachte der Anwender zu Recht. Die Lösung fand derjenige selbst, indem man einfach das Aufrufprotokoll im Browser ändert. Von HTTP zu JNLP und nach einem Klick auf Öffnen wird die Applikation direkt gestartet. Es kann aber gut sein, dass dann auf dem Client die Dateiendung JNLP mit dem Programm Java Web Launcher verknüpft sein muss.





Ich nehme stark an, dass das mit neueren JDK Versionen nicht mehr funktionieren wird. Bereits in JDK 11 ist Java Web Start nicht mehr enthalten. Also sicher ein Wechsel zu FSAL nötig. Das wird meiner Meinung nach auch die bislang einzige supportete Aufrufmöglichkeit werden.

Das Verfahren mit JNLP als Protokoll im Aufruf klappt übrigens auch in Google Chrome und Internet Explorer.


Cheers


Dienstag, 27. Juni 2017

Wie verändere ich das Icon meiner Applikation in Forms 12c ?

Heute habe ich die Frage im Oracle Forum gesehen, wie man das Icon einer Applikation in Forms 12c verändert ? Das nehme ich zum Anlass, das Vorgehen etwas genauer zu beschreiben.

 Das es mit Webutil realisiert ist, wird es auch sicher schon in vorherigen Versionen funktionieren. Ich möchte also das Standard-Icon von Java gegen ein rotes Kreuz bei mir austauschen.


Wichtigstes Stück Programmcode ist folgender Aufruf aus der Webutil-Bibliothek:
   WebUtil_SeparateFrame.SetIcon('provision_delete.gif'); 

Das Icon habe ich der Einfachheit halber in einen Ordner kopiert, der von Forms aus direkt erreichbar ist: %MIDDLEWARE_HOME/forms/java%

Damit der ganze Spass auch funktioniert, muß in der Konfiguration separateFrame=true gesetzt sein,
sonst passiert über den obigen Aufruf gar nichts.

Hier der Screenshot ohne Änderung:




Hier der Screenshot mit Änderung:

Sogar in der Taskleiste sieht man die Applikation mit dem geänderten Icon:


Und hier noch die Konfiguration aus der formsweb.cfg für den Standalone Launcher:
[my_webutiltstandalone]
form=my_webutil_demo.fmx
separateFrame=true
WebUtilArchive=frmwebutil.jar,jacob.jar
WebUtilLogging=off
WebUtilLoggingDetail=normal
WebUtilErrorMode=Alert
WebUtilDispatchMonitorInterval=5
WebUtilTrustInternal=true
WebUtilMaxTransferSize=16384
baseSAAfile=webutilsaa.txt
fsalcheck=true
baseSAAfile=basesaa.txt 

So viel für heute, viel Spass beim Ausprobieren wünscht
Holger

Dienstag, 19. April 2016

Forms 12c Standalone Client - frmsal.jar - ein paar Neuigkeiten

Hallo zusammen,

nach ein paar Tagen und Wochen mit Sammeln von Forms 12c Erfahrungen heute ein paar Neuigkeiten zu einer der neuen 12er Startoption mit dem frmsal.jar (Standalone Client ohne Browser und Applet).

Die Möglichkeiten Sinle-Sign-On und -Off zu nutzen gibt es nicht bei dieser Startoption, aber sie hat dennoch andere gravierende Vorteile.

  1. ohne Browser lauffähig
  2. eine Java Runtime Environment Umgebung wird auf dem Client gebraucht, oder kann auch auf einem Netzlaufwerk liegen
  3. die Startgeschwindigkeit ist sehr schnell im Vergleich eines Starts mit Browser
Eine Verbesserungspotential gibt es dennoch! Wenn man Jar-Files für die Forms-Applikation benötigt, werden bei dieser Startoption leider nicht gecached und jedesmal komplett beim Start der Anwendung geladen. Hier besteht auf jeden Fall Nachbesserungsbedarf.

Startaufruf von frmsal.jar mit JRE auf dem Netzlaufwerk
alle Jar-Files neu heruntergeladen beim Start in einen temporären Ordner
That's it for today. Kurz und knapp heute, vielleicht mit ein paar Argumenten für frmsal.jar.

Ciao
Holger

Donnerstag, 7. April 2016

Rückblick IT|espresso - Oracle Forms 12c in Hamburg

Heute fand in Hamburg im Gästehaus der dortigen Universität eine spannende Veranstaltung statt zum Thema Oracle Forms 12c, bei der ich als Vortragender mit dabei war.


IT|espresso was ist das denn? Ein Format ähnlich wie die DOAG Regionaltreffen Forms mit kurzen Vorträgen mit einem Unterschied: die IT|espresso ist morgens vor dem eigentlichen Job. Sie dient als Appetitanregung zu neuen Themen, bevor die eigentliche Arbeit beginnt. So ist kein ganzer Tag "futsch" wie bei einer ganztägigen Veranstaltung.

Agenda heute:
  • 08.30 Uhr Come Together
  • 09.00 Uhr Oracle Forms 12c – New Features + Roadmapmit Holger Lehmann
  • 09.30 Uhr Oracle Forms 12c - praktische Ansätze zur Modernisierung & Forms 12c Mobile mit Auraplayer mit Jan-Peter Timmermann
  • 10.00 Uhr Frühstück & Networking
Aufgeteilt hatten wir die Veranstaltung mit Beiträgen von Jan-Peter Timmermann und meinerseits. Ich habe begonnen mit den Neuerungen rund u das Thema Forms 12c und Jan Peter hat gezeigt, wie man Forms Applikationen in die mobile Welt bringen kann mit Hilfe von Webservices.

Nachfolgend ein Teil meiner Folien mit den Neuerungen von Forms 12c, welches nun knapp ein halbes Jahr erschienen ist.

langer Support bis ins Jahr 2023 ist gegeben

die verschiedenen Deployment Optionen zum Start der Anwendung

die neuen Colorschemes
Performancesteigerung bei Multi-Record Blöcken
neue System Events
BI Publisher Integration wie bei Reports

Vielen Dank an Gerd an dieser Stelle für die vielen Folien aus seinem Vortrag zum DOAG Dev Camp diesen Jahres, von denen ich viele übernommen habe. Zu den 2 wichtigsten Features der 12c Version zähle ich persönlich: die Unabhängigkeit der Applikation vom Browser durch geeignete Ersatzdeployment-Szenarien und den Geschwindigkeitsgewinn bei Multi-Record Blöcken.

Beim anschließenden Frühstück konnten wir noch mit den Teilnehmern weiter diskutieren. Der Hinweis auf die notwendige Repository-Datenbank zur Installation der Forms-Domäne wurde groß diskutiert, ebenso die Möglichkeit die Forms in die mobile Welt zu bringen. Hier besteht ein großes Potential für die Zukunft glaube ich.

Viele Grüße und hoffentlich bis zur nächsten Veranstaltung im Mai in Berlin
Holger

Mittwoch, 18. November 2015

Forms 12c: neue Runtimeoptionen für mehr Flexibilität auch ohne Browser

Beim letzten Mal habe ich mich vornehmlich mit der Installation des neuen Forms 12c auseinander gesetzt, die ja doch an der ein oder anderen Stelle sehr geklemmt hat. Heute möchte ich auf 2 neue Runtimeoptionen beim Starten einer Applikation eingehen, bei deinen Oracle auf jeden Fall in Richtung Zukunft geblickt hat.

1. Der Standardfall (Browser mit Plugin)

Der normale Weg sieht klassischerweise vor, die Forms Anwendung aus dem Browser heraus zu starten. Hierbei muss der Browser aber das Java Plugin unterstützen.

http://w7x6412c-rdbms:9001/forms/frmservlet


2. Mit Java Web Start


In der neuen Forms 12c Version ist Java Web Start offiziell als Startmethode zertifiziert und supported. Dabei muss ebenfalls Java auf dem Client installiert sein, der Aufruf geht beispielsweise über

http://w7x6412c-rdbms:9001/forms/frmservlet?config=webstart&form=lab_540&userid=user/passwort@db












Dabei gelten gewisse Einschränkungen:
  • keine Java Script Unterstützung, da nicht im Browser laufend
  • kein SSO, kein SSO Logout 

3. als Standalone Client (Oracle Forms Stand-alone Application Launcher – FSAL)


Zitat aus der HTML-Seite http://w7x6412c-rdbms:9001/forms/html/fsal.htm

“Overview:
The Oracle Forms Stand-alone Application Launcher (FSAL) offers an alternative way for end-users to run Oracle Forms applications. FSAL offers a browser-less, more client/server-like interface. As a result of not using a browser, FSAL does not use the Java Plugin component of a Java Runtime Environment (JRE) or Java Developer Kit (JDK). All that is required to run FSAL on the end-user machine is a Java installation. This can be either the JDK or the JRE. To determine which Java versions are supported, please contact your administrator.”Ausgehend von der fsal.htm kann man die zugehörige frmsal.jar auf den Client laden.

Also ganz einfach, funktioniert auch ohne Browser! Aber auch wieder mit JDK oder JRE auf dem Client. Der Aufruf geht beispielsweise mit einer Batch-Datei mit folgendem Inhalt:

java -jar C:\Oracle\Middleware\Oracle_Home\forms\java\frmsal.jar -url “http://w7x6412c-rdbms:9001/forms/frmservlet?config=daylightstandaloneapp&form=lab_540&userid=user/passwort@db




Fazit

Man sieht also, dass der klassische Weg zum Starten eines Forms-Moduls nach wie vor funktioniert. Aber durch den kommenden Wegfall der Plugin-Unterstützung in neueren Bowsern, sah sich Oracle gezwungen zu reagieren und neue Wege zu gehen. Weiter so!

Ciao
Holger, bis bald