Hallo zusammen,
heute wieder ein spannendes Phänomen beim Upgrade Weblogic 11 auf 12 mit Forms und Reports 12c. Die Frage lautet: was hat Oracle da nur wieder gemacht ?
Die Ausgangslange ist so: ein Report mit DESTYPE=CACHE funktioniert problemlos, ein Report mit DESTYPE=FILE geht nicht oder nicht immer.
Wir sind auf Suse Linux 64bit, auf Windows hätte das sicher funktioniert :-).
Beim Tracen kam heraus, Reports darf auf bestimmte Verzeichnisse nicht zugreifen. Die Lösung kommt mit einer Anpassung der Datei rwserver.conf:
Jedes Verzeichnis, in das per DESTYPE=FILE geschrieben wird, muss unter Linux explizit angegeben werden. Ohne ging es nicht.
<folderAccess>
<write>/verzeichnis2/unterverzeichnis2;/tmp</write>
</folderAccess>
So darf der Report in das Verzeichnis /verzeichnis2/unterverzeichnis2 oder /tmp geschrieben werden, aber nicht in Unterverzeichnisse. Die müßten noch explizit dazu ergänzt werden.
Genau so seltsam: der Seperator der Verzeichnisse ist das Semikolon, Linux untypisch. In unserem Konfig.-File haben wir auch noch den Eintrag <sourcedir>; da muss ein Doppelpunkt als Trenner rein.
Dokumentiert haben wir dazu nichts gefunden, das war viel Forschungsarbeit. Und einen Bug gibt es gleich mit dazu dokumentiert im Support-Bereich. Ein
<folderAccess>
<write>*</write>
</folderAccess>
für alles, funktioniert leider nicht. Aber wenigstens ist nun der dieser Punkt abgeschlossen.
Gruß vom erleichterten
Holger